Rehabilitation nach einer Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2

Post- Covid-19 - Rehabilitation

Die Auswirkungen einer Infektion mit dem Coronavirus auf Körper und Psyche sind vielseitig. Anhaltende Beschwerden sind nach schwerem Krankheitsverlauf häufig, aber auch nach einer leichteren Erkrankung in Folge einer Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 berichten viele Menschen auch über längere Zeit anhaltende Beschwerden wie:

  • Husten und Luftnot
  • Verlust des Geruchs- und Geschmacksempfindens
  • ständige Müdigkeit und Schwäche (Fatigue)
  • seelische und psychische Belastung, Depression
  • Störungen von Gedächtnis, Aufmerksamkeit und Reaktionsfähigkeit
  • Folgen eines Schlaganfalls
  • Schmerzen

Mediziner sprechen bei diesen Auffälligkeiten vom Post-Covid-Syndrom. Auch Patienten mit leichteren Covid-19-Verläufen können davon betroffen sein.

Es sind alle Anstrengungen gerechtfertigt, die eine vollständige funktionelle Wiederherstellung und eine Rückkehr in ein möglichst selbstständiges Leben nach Corona ermöglichen. Hierfür sind häufig gezielte Rehabilitationsmaßnahmen notwendig.

 

Wie behandeln wir Patienten mit einem Post-Covid-Syndrom nach einer Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 in der Rehabilitation?

Die Bewältigung und Reduktion der vorliegenden Krankheitssymptome sowie körperliche Regeneration, Verbesserung der Alltagsfunktionen und Teilhabe sind Schwerpunkt in der Therapie Corona-assoziierter Beschwerden.

 

Als spezifische Ziele in der Behandlung körperlicher Beschwerden sehen wir:

  • Verbesserung durch Organkomplikationen bestehender Einschränkungen, z.B.
    • Zentrales Nervensystem, Schlaganfall
    • Lunge
    • Niere
    • Herz
    • Muskulatur
  • Reduzierung von körperlichen Krankheitssymptomen
  • Verbesserung der körperlichen Leistungsfähigkeit, Kraft und Ausdauer
  • Schulung im Umgang mit den Symptomen
  • Verbesserung der psychischen (z.B. Depression) und neuropsychologischen (z.B. Konzentrations- oder Gedächtnisstörungen) Symptome

 

Spezifische Ziele in der neurologischen und neuropsychologischen Behandlung sind:

  • die Krankheit bewältigen und Lebensqualität fördern
  • seelisch stabiler werden
  • Wissen im Umgang mit Stress und Belastungssituationen erweitern
  • Verminderung von negativen Affekten wie Depression, Angst, Panik
  • Verbesserung der Selbstwahrnehmung und des Selbstwertgefühls
  • Eine gesunde Balance und Ausgeglichenheit finden
  • Strategien zur Krankheitsbewältigung erlernen

Außerdem helfen wir bei der Klärung sozialmedizinischer Fragestellungen bei beruflichen oder privaten Problemlagen: damit der Patient weiß, wie es nach der Reha weitergeht und er wieder besser im Alltag zurechtkommt.  

 

In unserer Rehabilitationsklinik arbeiten wir interdisziplinär in einem multiprofessionellen Team, bestehend aus

  • Ärzten
  • Psychologen
  • Kranken-und Gesundheitspflegern
  • Ergotherapeuten
  • Sport-und Bewegungstherapeuten
  • Physiotherapeuten
  • Logopäden und klein. Linguisten
  • Dipl. Sozialarbeitern
  • Seelsorge.

Sie finden bei uns eine fachärztliche Expertise durch Ärzte für Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie, Innere Medizin, Allgemeinmedizin und Chirurgie sowie Geriatrie, Schlafmedizin, Rehabilitationswesen und spez. Schmerztherapie.

Unsere multimodale Therapie richtet sich nach den Therapiezielen, die gemeinsam mit dem Patienten anhand der vorliegenden Erkrankungssymptome erarbeitet und abgestimmt werden. Ein Nachsorgeplan gewährt die nahtlose Überleitung in die ambulante Weiterbehandlung.

 

Diagnostik

Nach einer ärztlichen Aufnahmeuntersuchung erfolgt die neurologische, internistische und neuropsychologische Diagnostik

  • In der Diagnostik untersuchen wir Sie auf fortbestehende Einschränkungen des zentralen und peripheren Nervensystems, der Atmung, der körperlichen Belastbarkeit und weiteren Organbeteiligungen nach einer Infektion mit Covid 19. 
  • Außerdem untersuchen wir mögliches Vorliegen einer Erschöpfungssymptomatik und Schlafstörung in Zusammenarbeit mit unseren Schlafmedizinern und dem hauseigenen Schlaflabor.
  • Ergänzend führen wir testpsychologische Untersuchungen durch.

 

Therapie

Je nach Schwerpunkt der Symptome und der Rehabilitationsziele erfolgt die individuelle Therapieplanung: 

  • Körperliches Training, Ausdauertraining, Krafttraining
  • Symptomorientiertes Training neurologischer Ausfälle
  • Atemphysiotherapie,  Atemmuskeltraining
  • Unterstützung bei eventuell noch erforderlicher Sauerstofftherapie
  • neuropsychologische Therapie bei kognitiven Defiziten
  • psychologische Mitbetreuung bei posttraumatischer Belastungsstörung, Depression und fortbestehenden Ängsten

Der besondere Vorteil in unserer Klinik ist die enge Zusammenarbeit der beiden Fachabteilungen der Neurologie und der Geriatrie, wodurch wir auch hoch- und höchstbetagte Patienten nach durchgemachter Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 mit komplexen Schädigungen und entsprechendem Rehabilitationsbedarf optimal behandeln können.